Verständnis von Low-Code- und No-Code-Plattformen

Gewähltes Thema: „Verständnis von Low-Code- und No-Code-Plattformen“. Lass uns Buzzwords entzaubern, echte Beispiele teilen und gemeinsam herausfinden, wie Teams schneller, sicherer und nachhaltiger digitale Lösungen bauen. Abonniere, stelle Fragen und gestalte mit!

Begriffsklärung, ohne Marketingnebel

Low-Code beschleunigt Entwicklung mit visuellen Modellen, wiederverwendbaren Komponenten und gelegentlichem Code. No-Code ermöglicht Fachbereichen komplette Workflows ohne Programmierung. Beide reduzieren Hürden, erhöhen Tempo und fördern Zusammenarbeit zwischen IT und Fachseite.

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

No-Code fokussiert maximale Einfachheit für Fachanwender, während Low-Code Flexibilität für komplexere Logik bietet. Governance, Erweiterbarkeit und Integrationen variieren stark. Diskutiere mit uns, welche Eigenschaften deinem Team heute wirklich fehlen.

Entscheiden: Low-Code oder No-Code – und wann keines von beiden

Betrachte Prozessstabilität, Änderungsfrequenz, Integrationsbedarf, Datenvolumen, regulatorische Anforderungen und Teamkompetenzen. Lege messbare Ziele fest: Time-to-Value, Wartungsaufwand, Sicherheit. Teile deine Kriterienliste, wir veröffentlichen eine Community-Checkliste nächste Woche.

Entscheiden: Low-Code oder No-Code – und wann keines von beiden

Vendor-Lock-in, proprietäre Erweiterungspunkte und Lizenzkosten können überraschen. Komplexe Domänenlogik sprengt oft visuelle Flows. Plane Ausnahmen frühzeitig ein und dokumentiere Grenzen. Kommentiere, welche Limitierungen dich bisher am meisten frustriert haben.

Architektur und Integrationen: So passt alles zusammen

Gute Plattformen sprechen REST, GraphQL oder gängige Konnektoren. Ereignisgesteuerte Webhooks synchronisieren Systeme nahezu in Echtzeit. Prüfe Limits, Ratenbegrenzungen und Monitoring. Teile deine bevorzugten Integrationsmuster – wir vergleichen Best Practices.

Architektur und Integrationen: So passt alles zusammen

Definiere Entitäten, Beziehungen und Validierungen zentral. Nutze Namenskonventionen, Versionierung und Data Catalogs. So bleiben Berichte konsistent. Abonniere unseren Leitfaden zur Daten-Governance in Low-Code- und No-Code-Umgebungen mit praktischen Checklisten.

Architektur und Integrationen: So passt alles zusammen

Verpacke Altsysteme hinter stabile APIs oder Integrationslayern. Isoliere fragile Logik, beobachte Latenzen und plane Fallbacks. Erzähle uns von deinem kniffligsten Legacy-Anschluss – wir zeigen Lösungswege in einem Folgeartikel.

Sicherheit, Compliance und Governance ohne Bauchschmerzen

Zugriffskontrollen, Berechtigungen und Rollen

Implementiere Rollenmodelle mit Least-Privilege-Prinzip. Nutze SSO, MFA und getrennte Umgebungen. Protokolliere Änderungen lückenlos. Teile deine Richtlinien, damit wir gemeinsam eine praxisnahe Governance-Blueprint-Sammlung aufbauen.

Compliance-by-Design: DSGVO, ISO und Nachvollziehbarkeit

Berücksichtige Datenminimierung, Aufbewahrungsfristen und Löschkonzepte. Dokumentiere Datenflüsse, sichere Einwilligungen und setze Audit-Logs ein. Abonniere, um unsere Vorlagen für Datenschutz-Folgeabschätzungen speziell für Low-Code-Szenarien zu erhalten.

Shadow IT im Griff behalten

Statt Verbote: Kataloge geprüfter Komponenten, kuratierte Vorlagen und transparente Freigabeprozesse. So kanalisierst du Energie produktiv. Erzähle, welche Regeln bei euch funktionieren – wir teilen anonymisierte Erfolgsmuster der Community.
Das Team kartierte Personas, definierte Lead-Felder und zeichnete Journey-Map und Formulare. No-Code-Bausteine setzten Grundfunktionen, Low-Code ergänzte Validierungen. Kommentiere, welche Artefakte du in Woche eins priorisieren würdest.

Praxisgeschichte: Eine Marketing-App in vier Wochen

KI-Assistenten als Bauplan-Leser

Modelle generieren Flows, schreiben Validierungen und erklären Fehler. Doch Trainingsdaten, Halluzinationen und Sicherheit brauchen Leitplanken. Diskutiere mit: Wo siehst du heute echten Mehrwert statt nur Spielerei?

Komponierbare Unternehmen und offene Standards

Composable-Ansätze trennen Fähigkeiten, Daten und Präsentation. Offene Schnittstellen verringern Lock-in. Teile, welche Standards oder Frameworks dir helfen, plattformübergreifend stabil zu bleiben – wir sammeln interoperable Erfolgsbeispiele.

Nachhaltigkeit, Kosten und Architekturselektion

Automatisierungen sparen Zeit, aber nicht automatisch Ressourcen. Miss Auslastung, Lizenzen und Cloud-Fußabdruck. Welche Metriken trackst du? Schick sie uns, wir veröffentlichen ein praxistaugliches Kennzahlen-Set.
Taxiperegrino
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.